1965
Aussiedlung
Alice und Urs Büttiker bauen neuen Hof am jetzigen Standort mit Milchwirtschaft, Munimast und Ackerbau.
1991
Übernahme
Titus Büttiker übernimmt den Römerhof seiner Eltern. Zusammen mit Silvia Büttiker führen sie den Hof in die Zukunft. Dabei pflanzen sie die ersten Kirschbäume, die bis heute bestehen.
1999
Umstellung
Die Milchwirtschaft wird aufgegeben. Neu wird auf die Schweinezucht gesetzt. Ausbau der Direktvermarktung mit Freilandeier, Kirschen und anderen Saisonalen Angeboten.
2002
Weiteres Standbein
Zusätzlich zu den Schweinen, wird eine Mutterkuhhaltung aufgebaut.
2004
Scheunenbrand
Im Juli dieses Jahres bricht ein Scheunen Brand aus. Das Heulager mit rund 100t Heu samt der Lagerhalle wird zerstört. Tiere kamen zum Glück keine zu Schaden.
2005
Einweihung
Die neue Scheune steht und deren Aufbau wird gebührend gefeiert. Der Betriebszweig der Mutterkuhhaltung wird ausgebaut, zugleich die Schweine Haltung langsam abgebaut.
2008
Fruchtig
Auf einer Fläche von rund 70 Aren wird eine moderne Kirsch-und Obstanlage aufgebaut, mit Witterungsschutz und Bewässerung.
Der Direktverkauf kann weiter ausgebaut werden.
2013
Umbruch
Nach langen Überlegungen und Gesprächen mit Experten wird entschieden, mehr auf die Produktion von Nahrungsmittel zusetzen und «wieder» zur Milchproduktion zurückzugehen.
Neubau eines 2. Güllen Lochs mit 1200 m3 Volumen. Ein Fahrsilo für zusätzliches Futter Lager wird realisiert.
Das Herzstück vom Römerhof wird in Betrieb genommen, der Melkroboter für automatisiertes Melken für die rund 70 Milchkühe.
2020
neue Führung
Die Brüder Christian und Simon Büttiker, die bereits seit einigen Jahren Teilzeit auf dem Hofeigenen Betrieb arbeiten. Sie übernehmen den Römerhof und führen ihn zusammen in die Zukunft.